Hast du auch manchmal das Gefühl, dass Desserts entweder super lecker oder gut verträglich sind – aber selten beides? 🙄 Besonders, wenn du unter einem Reizdarm leidest, kann es eine Herausforderung sein, süße Leckereien zu finden, die nicht direkt den Bauch rebellieren lassen.
Aber keine Sorge, ich hab’ da was für dich: Ein Low FODMAP Lemon Cheesecake im Glas – fettärmer, bekömmlich und trotzdem himmlisch cremig! Er ist super verträglich und kommt ohne Backen aus. Also perfekt für alle, die es unkompliziert mögen.😍

💡Zusätzlich zum Originalrezept findest du eine leichtere Variante weiter unten. 😊
🍰 Warum ist dieses Rezept reizdarmfreundlich & Low FODMAP?
✔ Laktosefrei: Keine versteckten Milchzuckerfallen!
✔ Glutenfrei: Sanft zur Verdauung & perfekt für empfindliche Mägen.
✔ Ohne raffinierte FODMAP-Bomben: Kein Fruchtzucker-Overload, kein Weizen.
🌿 Zutaten für 4 Portionen:
100 g glutenfreie Butterkekse
70 g Kokosflocken
30 g Butter
25 g laktosefreier Speisetopfen oder Philadelphia laktosefrei
30 g Staubzucker
1 Bio-Limette (Abrieb & Saft)
1 Vanilleschote
240 ml laktosefreie Schlagsahne
🥣 So einfach geht’s:
Die Kekse, Kokosflocken und geschmolzene Butter im Mixer zu einer sandigen Masse verarbeiten. 2 EL für das Topping zur Seite legen.
Den Rest auf 4 Gläser verteilen und mit einem Löffel oder Mörser festdrücken.
Speisetopfen mit Limettenabrieb, Limettensaft, Zucker und Vanille cremig rühren. Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben.
Die Creme auf die Gläser aufteilen und mindestens 1 Stunde kaltstellen.
Vor dem Servieren mit der restlichen Keksmasse und etwas Limettenabrieb toppen.
💡 Nährwerte pro Glas: 📉 535 kcal | 5 g Protein | 43 g Fett | 33 g Kohlenhydrate
Perfekt für den ersten Nachmittagskaffee auf dem Balkon oder als leichter Nachtisch nach einem frühlingshaften Menü! 🍋✨
😍Hier sind einige Möglichkeiten, um den Lemon Cheesecake fettärmer zu machen, während er weiterhin reizdarmfreundlich und Low FODMAP bleibt:
1️⃣ Butter reduzieren oder ersetzen
Alternative: Statt 30g Butter nur 15g Butter + 15g laktosefreien Naturjoghurt verwenden.
Effekt: Weniger gesättigte Fette, cremigere Konsistenz, aber weiterhin knuspriger Boden.
2️⃣ Kokosflocken reduzieren
Alternative: Statt 70g Kokosflocken nur 40g Kokosflocken + 30g glutenfreie Haferflocken verwenden.
Effekt: Geringerer Fettgehalt, aber trotzdem gute Textur.
3️⃣ Laktosefreie Schlagsahne ersetzen
Alternative: Statt 240ml laktosefreie Schlagsahne nur 120ml verwenden + 120g laktosefreien Skyr (sehr proteinreich, aber fettarm).
Effekt: Leichtere, weniger fetthaltige Creme, mehr Protein.
4️⃣ Fettärmeren Frischkäse nutzen
Alternative: Statt laktosefreiem Speisetopfen (25g) laktosefreien Hüttenkäse verwenden (püriert, für eine cremige Konsistenz).
Effekt: Weniger Fett, aber gleichermaßen cremig.
🥣 Rezept Variante 2: Leichter Lemon Cheesecake (Low FODMAP & fettärmer)
🌿 Zutaten für 4 Portionen:
100 g glutenfreie Butterkekse
30 g glutenfreie Haferflocken
15 g Butter + 15 g laktosefreier Joghurt (statt nur Butter)
25 g laktosefreier Hüttenkäse oder fettarmer Frischkäse
30 g Staubzucker
1 Bio-Limette (Abrieb & Saft)
1 Vanilleschote
120 ml laktosefreie Schlagsahne + 120 g laktosefreier Skyr
🥄 Zubereitung:
Kekse, Kokosflocken, Haferflocken und Butter-Joghurt-Mischung im Mixer zu einer sandigen Masse verarbeiten. 2 EL zur Seite legen.
Die Masse in 4 Gläser füllen und mit einem Löffel festdrücken.
Hüttenkäse mit Limettenabrieb, Saft, Zucker und Vanille cremig mixen.
Schlagsahne steif schlagen, mit Skyr unterheben und die Creme auf die Gläser aufteilen.
Mindestens 1 Stunde kaltstellen, mit der restlichen Keksmasse und Limettenschale garnieren.
💡 Nährwerte pro Glas: 📉 420 kcal | 7,8 g Protein | 28,2 g Fett | 31,5 g Kohlenhydrate
🎯 Vorteil: 115 kcal & 15 g Fett weniger als die klassische Version!
Mit diesem Rezept musst du trotz Reizdarm nicht auf cremigen Cheesecake verzichten! 🎉 Egal ob die fettärmere Variante oder die komplett milchfreie Option – beide schmecken frisch, leicht und sind perfekt für einen entspannten Nachmittag.
Was sagst du? Welche Version wirst du ausprobieren? Schreib’s mir in die Kommentare! 💛
