Reizdarm?
nö danke...
Der Reizdarm, was ist das eigentlich? Die einen bezeichnen ihn als Krankheit, andere als eine Symptomgruppe, deren Ursache unklar ist, wieder andere meinen, es sei bloße Einbildung.
Der erste Schritt, mit einem Reizdarm umzugehen, ist ihn zu akzeptieren. Aus diesem Grund sehe ich ihn als eine Eigenschaft meines Körpers. Wir können unsere Energien nämlich dafür ver(sch)wenden, um den Reizdarm loszuwerden (was leider nicht möglich ist) oder wir fokussieren uns auf den richtigen Umgang mit unserem Reizdarm, um nicht den Reizdarm, sondern die Symptome loszuwerden.

Jeder
weltweit leidet unter Reizdarm
5.
Wusstest du, dass neben den klassischen Beschwerden auch Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Depressionen und Angstzustände auftreten können?
Jahre Ärztemarathon
3
Bei der Diagnostizierung für Reizdarm handelt es sich um eine sog. Ausschlussdiagnose. Der durchschnittliche Reizdarmpatient sucht über 3 Jahre verschiedene Ärzte auf, bis es zur Feststellung eines Reizdarms kommt.

brauchen eine Ernährungsumstellung
80%
Die meisten Betroffenen müssen die Ernährung sorgfältig, dauerhaft anpassen, um Symptome zu vermeiden. Dabei sind viel zu viele auf sich alleine gestellt. 😔


Für alle, die sagen, Reizdarm sei nur bisschen Bauchweh und eigentlich nur Kopfsache...

schämen sich zu sehr
> 50%
Die Dunkelziffer ist groß. Über die Hälfte suchen aufgrund von Scham überhaupt keinen Arzt auf und versuchen sich mithilfe von Eigenrecherche und diversen Diätversuchen zu helfen.

Keine
universelle
Behandlung
Trotz der großen Anzahl an Betroffenen, gibt es keine universelle Behandlungsmöglichkeit. Nach wie vor erfolgt in vielen Fällen ein "Trial and Error" Ansatz.

1
Absage
pro Woche
Durchschnittlich 1 Freizeitaktivität pro Woche verpasst ein Betroffener aufgrund plötzlich auftretender Symptome. Der soziale Rückzug stellt eine zusätzliche Belastung für Betroffene und deren Umfeld dar.

Die Reizdarm Symptome
Eine wesentliche Eigenschaft des Reizdarms ist die Tatsache, dass ihm keine physischen oder anatomischen Gebrechen zugrunde liegen. Das bedeutet jedenfalls nicht, dass Betroffene nicht unter Einschränkungen und Schmerzen leiden. Menschen mit Reizdarm leiden sehr oft an chronischen, sich wiederholenden Symptomen.

-
Blähungen
-
Unwohlsein
-
Gefühl unvollständiger Entleerung
-
Ausdehnung des Darmtrakts
-
Diarrhoe (Durchfall)
-
Obstipation (Verstopfung)
-
Unterbauchschmerzen
-
Übermäßige Gasbildung


Keine Reizdarm Symptome

-
Blutarmut
-
Darmblutungen
-
rasche und ungewollte Gewichtsabnahme
-
plötzliches hohes Fieber
-
nächtlich auftretende starke Schmerzen
Es gibt auch Symptome, bei denen nicht von einem Reizdarm ausgegangen wird und welche jedenfalls eine sofortige Abklärung beim Arzt erfordern. Es ist daher wichtig, dass du dich in jedem Fall von deinem Arzt jährlich durchchecken lässt und sämtliche ernsthafte Erkrankungen ausschließen kannst.
Reizdarm Beschwerden mit low FODMAP lindern

Es gibt nicht „die eine richtige Behandlung“ zur Heilung eines Reizdarms. So individuell die Wahrnehmung der Beschwerden ist, so variieren auch die notwendigen Behandlungsschritte von Person zu Person. Elemente einer erfolgreichen Therapie beim Reizdarmsyndrom sind aber jedenfalls:
-
Aufklärung
-
Diagnoseabsicherung
-
Lebensgewohnheiten (Stress, Routinen, Sorgen, etc.)
-
Temporäre Medikation
-
Regelmäßige Bewegung zur Lockerung der Krämpfe
-
Bauchhypnose

Die 4 Reizdarm Typen
Der Blähbauch

alias Pups Machine

Der Durchfall
alias Butt Peeee

Der Verstopfer
alias Stone Pooop

Der Schmerzhafte
alias Wärmflaschen Joe
Ein Reizdarm kann sich auf unterschiedliche Arten erkenntlich machen. Manche leiden vermehrt unter Durchfall, andere unter Verstopfungen oder sogar beidem im Wechsel. Auch vermehrte Blähungen oder ständige Krämpfe deuten auf einen Reizdarm hin.
Es wird daher von 4 verschiedenen Haupt-Reizdarm-Typen gesprochen. Es gibt dabei jedenfalls auch Mischformen. Diese unterschiedlichen Ausprägungen der Beschwerden sind ein wesentliches Merkmal des Reizdarms und erschweren die Diagnostik.
Je nach deinem Lebensumstand (Stress, Trauer, etc.) können sich deine Beschwerden verändern. Wichtig zu merken ist jedenfalls, dass es nicht nur den EINEN WAHREN REIZDARM gibt!
Welcher Arzt & Untersuchung
bei Reizdarm?
Es handelt sich um eine funktionelle gastrointestinale Störung (FGIS). Eine ärztliche Untersuchung erfolgt meist mittels Bluttest, einer umfangreichen Untersuchung des Bauchs sowie einer Darmspiegelung.
Ärzte diagnostizieren das Reizdarmsyndrom basierend auf dem Standard der sogenannten ROME Kriterien. Die aktuellste von Forschern und Gastrologen definierte Version, sind die ROME III Kriterien. Diese besagen, dass eine Person an Reizdarm leidet wenn…
6 Monate Unwohlsein im Bauch besteht oder Bauchschmerzen an mindestens 3 Tagen während der letzten 3 Monate mit zumindest 2 der folgenden Symptome auftreten:


Schmerzen lassen nach, nachdem du Stuhlgang hattest.

Schmerzen mit wahrnehmbarere veränderter Stuhlfrequenz

Schmerzen mit wahrnehmbarer veränderter Stuhlkonsistenz

Gängige Untersuchungen bei Reizdarm
-
Großes Blutbild
-
Ultraschalluntersuchungen
-
Stuhluntersuchung
-
Urinuntersuchung
-
Atemtests:
-
Laktose
-
Fruktose
-
Sorbitol
-
-
C-reaktives Protein (CRP)
-
Darmspiegelung
-
Schilddrüsenuntersuchung

Ärztliche Anlaufstellen bei Reizdarm
-
Hausarzt
-
Facharzt der inneren Medizin
-
Gastroenterologe
-
Gynäkologin (bei Frauen)